Allgemeinbildende Schulen

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildungskonzeption ist in den Kontakten zu den allgemeinbildenden Schulen zu sehen. Notwendige Anforderungen beider Institutionen im Rahmen dieses integrativen, parallelen Ausbildungsganges mit dem Ziel eines auf beiden Seiten hochwertigen Abschlusses bedeuten zusätzliche Anstrengungen und  Belastungen für die Jugendlichen. Bezugnehmend auf  §54 NSchG besteht der Auftrag darin, Hochbegabten bestmögliche Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, sie in ihrer individuellen Lernentwicklung pädagogisch entsprechend zu beachten und zu betreuen und Frühstudierenden eine im Idealfall individuell abgestimmte und flexible Förderung zu bieten, und sie so im Rahmen ausreichend differenzierter, entwicklungsbegünstigender Lernbedingungen nachhaltig und besonders zu fördern. Die Familien, die Hochschule und die Schulen als die drei wichtigsten Erziehungsinstanzen sind die entscheidenden Partner.
Die Einrichtung der Stelle am IFF für pädagogische Koordination ist Ausdruck dieses Bemühens und Anspruches.

Im Dialog mit dem Niedersächsischen Kultusministerium wird an weiterführenden Konzepten gearbeitet,  für die die landesweite niedersächsische Hochbegabungsförderung den Rahmen darstellt. Mit der Einrichtung von Kooperationsverbünden für Hochbegabungsförderung hat sich in Niedersachsen ein flächendeckendes Netz entwickelt zur Förderung von besonders begabten Kindern und Jugendlichen. Die Schulen, die sich zu einem Verbund zusammenschließen, erarbeiten ein gemeinsames Konzept, um den Lern- und Entwicklungsprozess der Kinder umfassend begleiten zu können. Zum Thema „besondere Lernleistung  Musik" sowie zum fachpraktischen Abitur im Fach Musik liegen aktuelle Informationen vom Landesmusikrat Niedersachsen vor, die rechts als Download zur Verfügung stehen.
Diese Informationen richten sich schwerpunktmäßig an die Hauptzielgruppe der Schüler/innen der 11. Klasse, die im 1. Schulhalbjahr noch vor ihrer Profilwahl für die kommende Oberstufe stehen.

Die Bemühungen müssen dahin gehen, dass Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen frühzeitig und umfassend Informationen über das fachpraktische Abitur und die „besondere Lernleistung im Fach Musik“ erhalten.
Weitere Informationen finden sie auch auf der Homepage des Verbandes Deutscher Schulmusiker LV Niedersachsen oder des niedersächsischen Landeswettbewerbs „Jugend musiziert".

 

Einbringungsmöglichkeiten von Instrumentalleistungen

Niedersächsische Begabungsförderung

      Zuletzt bearbeitet: 27.01.2021

      Zum Seitenanfang