Meldungen 2013
Ellen Lee gewinnt 1. Preis in Newcastle
Ellen Lee, Klavier, IFF (Klasse Prof. Goetzke) hat bei „Young Pianist of the North“ den 1. Preis in ihrer Altersgruppe gewonnen. Der internationale Klavierwettbewerb fand vom 26. bis 30. November 2013 in Newcastle, England, statt.
Sparda-Preis für VIFF- und IFF-Studierende
Seit 2008 werden jährlich vielversprechende jugendliche Musiker von der Sparda-Bank mit dem "Note um Note"-Preis ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit der Stiftung "Jugend musiziert Niedersachsen" werden Jugendliche für Preise und Stipendien ausgewählt, die im Landes- und Bundeswettbewerb Preise gewonnen haben und bereit sind, am nächsten Wettbewerb "Jugend musiziert" in einer Kammermusikwertung teilzunehmen. Es geht hierbei vor allem um die Förderung der Kammermusik. Die Auszeichnungen werden in drei Kategorien vergeben und sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Maria Ravvina, IFF, Teresa Haase, IFF, und Alexandra Tsiokou (extern) aus der Klasse von Prof. Kertscher wurden als Violintrio für den Ensemble-Förderpreis ausgewählt.
Dorothea Stepp, Violine, ehem. IFF/jetzt Jungstudentin (Klasse Prof. Kertscher) bekam den Preis für besondere Leistung.
Katharina Molleker, Violine, VIFF (Klasse Prof. Kertscher), Laura Engelmann, Mandoline (extern) und Meng Sun, Klavier, Jungstudentin (Klasse Dr. Levit) erhielten ein Förderstipendium.
Nima Mirkhoshhal gewinnt 3. Preis in Wien
Nima Mirkhoshhal, Klavier, IFF (Klasse Herr Alpers) hat sich beim "3. Internationalen Béla Bartók Klavierwettbewerb", der vom 21.-24.11.2013 in Wien stattgefunden hat, einen 3. Preis erspielt.
Emanuel Ratiu ist Preisträger in Tschechien
Emanuel Ratiu, Klavier, IFF (Klasse Herr Tchetuev) hat bei einem Klavierwettbewerb in Ústí nad Labem (Tschechien) einen 2. Preis gewonnen.
Preisträgerin beim Steinway Klavierspielwettbewerb 2013
Minha Marie Yeo, Klavier, IFF (Klasse Frau Efstathiadou) hat am 03.11.2013 am Finale des Steinway Klavierspielwettbewerbs teilgenommen. Sie erhielt einen 3. Preis.
Jun-Ho Gabriel Yeo gewinnt 2. Preis in Manchester
Jun-Ho Gabriel Yeo, Klavier, IFF (Klasse Frau Efstathiadou) hat beim internationalen Klavierkonzertwettbewerb "4th International Piano Concerto Competition for Young Pianists" (14.- 20. August 2013) in Manchester (Großbritannien) teilgenommen und einen 2. Preis in der Altersgruppe "16 und jüngere Teilnehmer" erhalten.
Louise Wehr gewinnt Preise beim Schleswig-Holstein Musik Festival
Louise Wehr, Violine, IFF (Klasse Prof. Kertscher) hat den im August 2013 beim Schleswig-Holstein Musik Festival ausgetragenen Wettbewerb um den mit 5.000 Euro dotierten Sparkassen Förderpreis gewonnen. Sie wurde außerdem mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Sonderpreise „Jugend musiziert“
Beim Wettbewerb um die Sonderpreise „Jugend musiziert“, der vom 20.-22.9.2013 in Rostock ausgetragen wurde, erspielten sich Studierende des IFF mehrere Auszeichnungen.
Silas Zschocke, Viola (IFF) erhielt den Preis der Stiftung Feldtmann kulturell für die „Beste Interpretation eines Werks der Zeitgenössischen Musik“, Dorothea Stepp, Violine (IFF) gewann für die „Beste Interpretation eines Werks der Klassischen Moderne“ den Preis der Harald-Genzmer-Stiftung.
Das Streichquartett Dorothea Stepp und Louise Wehr, Violine (IFF) Franziska Hodde, Viola (ehemals IFF) und Timothy Hopkins, Violoncello (extern) wurde mit dem Preis der Landeshauptstadt Schwerin/Stadtwerke Schwerin für die „Beste Interpretation eines Werks der 'Verfemten Musik'“ ausgezeichnet. Alle Studierenden sind Schüler der Klasse von Prof. Ina Kertscher.
VIFF-Preisträger beim Hamburger Instrumentalwettbewerb 2013
Florian Albrecht, Klavier, VIFF (Klasse Frau Dr. Levit) hat beim diesjährigen Hamburger Instrumentalwettbewerb den 1. Preis mit Auszeichnung gewonnen.
Elisabeth Brauß gewinnt TONALi Grand Prix
Elisabeth Brauß (Klasse Prof. Goetzke, ehem. IFF) hat den mit 10.000 Euro dotierten, von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gestifteten Grand Prix des TONALi-Wettbewerbs in Hamburg gewonnen. Nach drei Runden (Solo und Moderation) spielte sie am 31.08.2013 in der Laeizhalle im Finale mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (Leitung: Alexander Shelley) und überzeugte die Jury mit ihrer Interpretation von Ludwig van Beethovens 3. Klavierkonzert. Außerdem gewann sie den Publikumspreis.
Wir trauern um Prof. Dr. Klaus-Ernst Behne
Die Nachricht vom Tode Klaus-Ernst Behnes am 9. August 2013 hat uns Kolleg(inn)en und Mitarbeiter(innen) im IFF tief getroffen.
Seinem persönlichen Engagement zur rechten Zeit und seinem dauernden freundschaftlichen Ratverdanken wir viel, wenn nicht Entscheidendes.
Von 1997 bis 2003 war er Präsident unserer Hochschule.
In diese Zeit seiner Präsidentschaft fiel die Gründung des IFF, ein, wie sich inzwischen gezeigt hat, epochaler Vorgang auf dem Gebiet der Frühförderung musikalischer Früh-und Hochbegabung in Deutschland.
Nach einer programmatischen und ermutigenden Rede der damaligen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Dr. Schuchardt, im Konzert- und Theatersaal der Hochschule ergriff Prof. Bernd Goetzke die Gelegenheit, dem frisch gebackenen Präsidenten von seinem lange gehegten Wunsch samt dem innerlich schon fertig ausgearbeiteten Konzept zu berichten:
Ein in Deutschland so noch nicht existierendes Institut müsste gegründet werden, das jungen hochbegabten Musikerinnenund Musikern durch eine exzellente Ausbildung "von Anfang an" die Chance geben sollte, ihrem außerordentlichen Talent gerecht zu werden und im Einzelfall den Anschluss an die musikalische Weltspitze zu gewinnen. Inzwischen darf man im Blick auf einige IFF-Alumni ohne Übertreibung sagen, dass auch der zweite Wunsch in Erfüllung gegangen ist.
Klaus-Ernst Behne verstand damals sofort die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Initiative und gab ihr durch seine präsidiale Protektion die nötige Dynamik und Durchschlagskraft.
Damals habe ich seine großen Stärken ganz aus der Nähe erlebt:
Zuhören können, sich leise, aber wirkungsvoll in Denk- und Entscheidungsprozesse einschalten, nachdenklich und neugierig zugleich Machbares ermöglichen, Neues und Unerprobtes mutig zulassen und die Unsicherheit, die damit immer verbunden ist, aushalten.
Dazu kam sein klarer, methodisch geschulter und empiriegeleiteter Verstand, sein enormes Fachwissen, seine Lebenserfahrung und, selten genug in Führungspositionen, echte Bescheidenheit, völlige Uneitelkeit und, was am wichtigsten ist, Gewissen!
In einer Art konzertierter Aktion aller Beteiligten, bestehend aus Hochschulleitung, Bildungs- und Schulpolitik, Verbänden, Stiftungen und nicht zuletzt unseren Kolleg(inn)en, den Eltern und ihren "betroffenen" Kindern, ging es Stück für Stück voran.
Nach vielen Gesprächen, manchmal täglichen Sitzungen und nächtlichen Emailmarathons zuallen nur denkbaren pädagogischen, künstlerischen, administrativen und organisatorischen Grundsatzfragen - wir betraten ja Neuland und waren durchaus so etwas wie Pioniere auf dem Felde der institutionellen musikalischen Hochbegabungsförderung - war es endlich geschafft:
Im Jahr 2000 wurde das IFF aus der Taufe gehoben. Und der Taufpate war Klaus-Ernst Behne, unser, wie wir ihn gerne und respektvoll in unserem Institut titulieren, Ehren- und Gründungspräsident.
Und auch bei der nächsten "Taufe" im IFF spielte er eine wichtige Rolle: Ohne zu zögern und mit einer fast verschmitzten Mischung aus Abenteuerlust und Verantwortungsgefühlwar er bereit - das IFF bestand inzwischen schon ein paar Jahre - mit mir in denZug zu steigen und nach Biberach am Bodensee zu reisen, um dort dem Kunst- und Musikmäzen, Bruno Frey, die letzten Hemmungen zu nehmen, für das IFF eine Stiftung zu gründen. Alles ging gut. Inzwischen hat das Stiftungsvermögen der "Bruno-Frey-Stiftung" mit dem IFF als Hauptförderzweck die Millionengrenze überschritten.
Natürlich hielt Klaus-Ernst Behne dem IFF auch nach seiner Pensionierung die Treue. Mit stillem, aber immer wachem und kompetenten Rat blieb er als Vorsitzender des Vereins ProIFF e.V. bis fast zuletzt in unserer Nähe und freute sich am Wachsen und Gedeihen seines "Patenkindes".
Wir werden Klaus-Ernst Behne im IFF als einen ganz besonderen Menschen, als großartigen Unterstützer unserer Sache und als liebenswerten Kollegen und Freund in dankbarer und herzlicher Erinnerung behalten.
Stipendium für Silas Zschocke
Die Jürgen Ponto-Stiftung nimmt Silas Zschocke, Viola, IFF (Klasse Prof. Kertscher) als Stipendiaten in ihr Programm zur Förderung junger Künstler auf.
IFF-Studierende erhalten Förderpreise
Der Wohnpark Kastanienhof in Hannover hat im April und Mai 2013 einen Wettbewerb unter dem Motto "Hochbetagte fördern Hochbegabte" ausgerufen. Förderpreise erhielten Julia Heusler, Silas Zschocke, Paloma León-Villagrá und Dorothea Stepp.
Sonderpreise Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2013
Silas Zschocke, Viola, IFF (Klasse Prof. Kertscher) gewann beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert den Hans Sikorski-Gedächtnispreis der Deutschen Stiftung Musikleben in Höhe von 1.500 Euro für die herausragende Interpretation eines lebenden Komponisten. Der Preis wurde Silas Zschocke am 25. Juni 2013 im Rahmen eines Konzerts der Reihe „Foyer Junger Künstler“ im Hamburger Hotel Louis C. Jacob von Prof. Dr. Hans W. Sikorski, Sohn des Stiftungsgründers und Kurators der Deutschen Stiftung Musikleben, persönlich übergeben. Weiterhin erhielt er drei Einladungen für Solokonzerte mit den Bergischen Symphonikern in der kommenden Konzertsaison.
Dorothea Stepp, Violine, IFF (Klasse Prof. Kertscher) und Jun-Ho Gabriel Yeo, Klavier, IFF (Klasse Frau Efstathiadou) erhielten Sonderpreise der Deutschen Stiftung Musikleben für die höchstbewerteten Leistungen in den Kategorien Violine solo und Duo Klavier/Holzblasinstrument.
Jakob Paetzold gewinnt Förderpreis "Novissima"
Jakob Paetzold, Schlagzeug, IFF (extern: Philipp Arndt, Axel Fries, Lukas Paetzold) wurde von der Landesjury "Jugend musiziert" für den Förderpreis "Novissima" des Syker Vorwerk-Zentrum für zeitgenössische Kunst vorgeschlagen und hat den 1. Preis durch die Sparkassenstiftung Syke erhalten.
Preisträger beim 8. internationalen Rotary Klavierwettbewerb Essen
Jun-Ho Gabriel Yeo, Klavier, IFF (Klasse Frau Efstathiadou) gewann den 1. Preis (Altersgruppe 3) beim 8. internationalen Rotary Klavierwettbewerb Jugend 2013 in Essen, der erstmalig auf internationaler Ebene stattfand. Zusätzlich gewann er den für dieses Jahr ausgeschriebenen Robert Schumann Sonderpreis.
Emanuel Ratiu, Klavier, IFF (Klasse Herr Tchetuev) gewann den 3. Preis (Altersgruppe 3) und wird am 09.06.2013 im Galakonzert in der Essener Philharmonie spielen.
Preisträger beim 7. Internationalen Musikwettbewerb für die Jugend Oldenburg
Nima Mirkhoshhal, Klavier, IFF (Klasse Herr Alpers) hat beim 7. Internationalen Musikwettbewerb der Jugend in Oldenburg teilgenommen und den KMN-Konzert-Preis, gestiftet vom Konzert Management Nogaeva aus Oldenburg, gewonnen. Die Preisverleihung fand im Oldenburger Schlosssaal statt.
VIFF-Preisträgerin beim Carl-Schroeder-Wettbewerb
Natalia Forys, Klavier, VIFF (extern) hat vom 09.-12. Mai 2013 am 17. Carl-Schroeder-Wettbewerb in Sondershausen teilgenommen und in der Altersgruppe 3 mit 23,3 Punkten einen 1. Platz erreicht.
Preise beim Lions-Jugend-Musikpreis 2013
Beim diesjährigen Lions-Jugend-Musikpreis des Distrikts 111 Niedersachsen/Hannover haben sich VIFF- und IFF-Studierende sowie Ehemalige Preise erspielen können.
Den Schülerwettbewerb gewann Jan-Aurel Dawidiuk, VIFF (extern), mit einem 1. Preis als jüngster Teilnehmer.
Im Jugendwettbewerb erhielt Marie Rosa Günther (Klasse Prof. Goetzke) den 1. Preis. Ein zweiter Preis ging an Meng Sun (Klasse Frau Dr. Levit). Die beiden Pianistinnen sind ehemalige IFF-Studentinnen.
Nima Mirkhoshhal, IFF (Klasse Herr Alpers) gewann einen Sonderpreis.
Beim Lions-Jugend-Musikpreis des 111. Distrikts Niedersachsen/Bremen in Leer gewann Laura Schlappa, VIFF (Klasse Herr Engel) einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundesmusikpreis in Kassel, der am 17.05.2013 stattfindet.
In Lübeck gewann Florian Albrecht, VIFF (Klasse Frau Dr. Levit) als jüngster Teilnehmer den 2. Preis beim Lions-Jugend-Musikpreis.
2. Platz beim Internationalen Klavierwettbewerb in Aarhus
Victoria Audrey Sarasvathi, IFF (Klasse Prof. Krüger) hat sich beim Internationalen Klavierwettbewerb für junge Pianisten im dänischen Aarhus den zweiten Platz in ihrer Altersgruppe erspielt. Der Wettbewerb fand vom 24. Februar bis zum 02. März 2013 statt.
Dorothea Stepp behält Tononi-Violine
Dorothea Stepp, Violine, IFF (Klasse Prof. Ina Kertscher) ist das zweite Jahr in Folge Gewinnerin des Instrumentenwettbewerbs der Deutschen Stiftung Musikleben und darf die wertvolle Tononi-Violine als Leihgabe weiterhin spielen.
Zahlreiche Preisträger aus IFF und VIFF beim Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb 2013
Beim diesjährigen 59. Internationalen Grotrian-Steinweg Klavierspielwettbewerb haben aus dem IFF und VIFF viele Schülerinnen und Schüler teilgenommen und finden sich unter den Erstplatzierten wieder:
Altergruppe 2:
Florian Albrecht, VIFF (Klasse Frau Levit), 2. Preis
Andrej Fadejew, VIFF (Klasse Frau Levit, 2. Preis
Altersgruppe 3:
Minha Marie Yeo, IFF (Klasse Frau Efstathiadou), 1. Preis und Annemarie Wille Sonderpreis
Laura Schlappa, VIFF (Klasse Herr Engel), 3. Preis
Altersgruppe 4:
Jun-Ho Gabriel Yeo, IFF (Klasse Frau Efstathiadou), 1. Preis
Emanuel Ratiu, IFF (Klasse Herr Tchetuev), 2. Preis
An-Chi Lee, IFF (Klasse Frau Efstathiadou), 2. Preis
Grace Wen, VIFF (Klasse Frau Levit), 3. Preis
Felix Menze, IFF (extern), 3. Preis und Louis Spohr Förderpreis
Altersgruppe 5:
Tae-Min Hyun, IFF (Klasse Frau Efstathiadou), 1. Preis
Nima Mirkhoshhal, IFF (Klasse Herr Alpers), 1. Preis
Altersgruppe 6:
Hong Tao Wen, IFF (Klasse Herr Engel), 3. Preis
Zuletzt bearbeitet: 22.01.2025
Zum Seitenanfang