Meldungen 2024
Klaus-Ernst Behne Preis für Levi Enns
Dem Cellisten und Pianisten Levi Enns ist am 8. Dezember 2024 der mit 1.500 Euro dotierte Klaus-Ernst Behne Preis des Förderkreises der HMTMH verliehen worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Konzerts mit Frühstudierenden und Alumni des IFF in der HMTMH statt.
Levi Enns hat sein Frühstudium am Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) im September 2024 abgeschlossen und ist seit dem Wintersemester 2024/25 Jungstudent in der Klasse von Jorin Jorden. Eva Ronczka-Schulze, Vorstandsvorsitzende des Förderkreises der HMTMH, hielt eine Begrüßungsansprache und Prof. Martin Brauß, Direktor des IFF, die Laudatio auf den Preisträger.
Mit dem Jahresstipendium möchten Hochschulleitung, Förderkreis und IFF-Vorstand dem früheren Hochschulpräsidenten Klaus-Ernst Behne († 9. August 2013) ein dauerhaftes ehrendes Andenken bewahren. Die Förderlinie wird an Studierende oder Alumni des IFF vergeben. Als Vergabekriterium gilt die Doppelbegabung.
Wir gratulieren Levi zu dieser ehrenvollen Auszeichnung!
1. Preise für junge Pianistinnen des IFF und VIFF
Beim Hamburger Instrumentalwettbewerb gewannen Mariia Kravchuk, Lisa Schneider und Narine Valesyan, alle Klasse Prof. Dr. Elena Levit, jeweils einen 1. Preis mit Auszeichnung in der Kategorie Klavier solo in ihrer Altersklasse. Mariia ist Frühstudentin am Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF), Lisa und Narine sind Schülerinnen der Vorklasse (VIFF). Der Wettbewerb fand am 10.11.2024 statt.
Wir gratulieren zu diesen beeindruckenden Ergebnissen!
Louisa Schewe gewinnt Landesförderpreis
Louisa Schewe, Schülerin der Vorklasse (VIFF) in der Violinklasse von Stephanie Lichtmeß, hat einen Landesförderpreis des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das Land vergibt jährlich neun dieser Preise an Schülerinnen und Schüler, die bei überregionalen Musikwettbewerben besondere Leistungen gezeigt haben. Wir gratulieren Louisa zu dieser besonderen Auszeichnung!
Aurel Dawidiuk gewinnt den Ritter-Preis 2024
IFF-Alumnus Aurel Dawidiuk hat den mit 15.000€ dotierten Ritter-Preis 2024 gewonnen. Dieser Sonderpreis an InterpretInnen und/oder KomponistInnen für besonders herausragende Leistungen wird seit 2001 von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung vergeben. Für Aurel ist er verbunden mit einem Engagement bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, die er am 20.10.2024 in der Hamburger Laeiszhalle vor gut 2000 Besuchern mit großem Erfolg dirigierte.
Wir gratulieren Aurel zu dieser phantastischen Leistung!
Erster Preis für Linda Yuan
IFF-Studentin Linda Yuan hat beim 3. Internationalen Klavierwettbewerb Carl Maria von Weber den 1. Preis in der Kategorie II (13-14-Jährige) gewonnen. Der Wettbewerb in dieser Kategorie fand am 8./9. Oktober 2024 im sächsischen Landesmusikgymnasium in Dresden statt. Linda durfte am 13. Oktober beim Preisträger-Konzert in der Semperoper auftreten.
Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Doppelte Ehre für Charlotte Melkonian
Charlotte Melkonian, Schülerin unserer Vorklasse (VIFF), durfte in diesem Herbst an zwei hochkarätigen Veranstaltungen teilnehmen:
Am 29.9. fand in der Zankel Hall der New Yorker Carnegie Hall ein Konzertabend des Siemens Arts Program in Kooperation mit dem Verein Atlantik-Brücke statt, bei dem Charlotte als Solistin auftrat. Der Künstlerische Leiter des Programms, Prof. Dr. Stephan Frucht, zeigte sich schwer beeindruckt von ihrer Darbietung. Mehr über das Konzert lesen Sie hier.
Nur zwei Tage später, am 1.10., spielte Charlotte in der Düsseldorfer Tonhalle beim "Konzert für Menschlichkeit", einem großen Benefizkonzert, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vom DRK-Düsseldorf organisiert wurde. Neben weltberühmten Stars wie Rolando Villazón, Daniel Hope, Albrecht Mayer und Daniel Müller-Schott trat Charlotte als Solistin mit dem Kyiv Symphony Orchestra unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Frucht auf.
Wir gratulieren Charlotte zu diesen ehrenvollen Engagements!
Dirigier-Erfolg für Fabian Tavernise
IFF-Alumnus Fabian Tavernise hat als Dirigent am 14./15.9.2024 in Bochum mit dem Kinderorchester Dortmund am Landes-Orchesterwettbewerb NRW teilgenommen und spektakuläre 25 Punkte erzielt. Die Jury war äußerst überrascht von dem jungen Dirigenten und der Spielfreude der Kinder und Jugendlichen. Wir gratulieren Fabian und seinem Orchester zu diesem tollen Erfolg!
WDR3 Klassikpreis für Tamaki Steinert und Babett Lehnert
Am 14.9.2024 haben die IFF-Alumna Tamaki Steinert und Babett Lehnert beim WDR3 Klassikpreis der Stadt Münster vorgespielt und einen von vier Preisen gewonnen. Sie durften am 15.9. am Preisträgerkonzert teilnehmen, das vom WDR3 mitgeschnitten und ausgestrahlt wird. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
1. Preis für Julian Becker beim Bach-Wettbewerb
IFF-Alumnus Julian Becker hat beim renommierten Bach-Wettbewerb als jüngster Teilnehmer im Fach Orgel den 1. Preis gewonnen. Der Wettbewerb fand vom 16. bis 27. Juli in Leipzig statt und wurde von der Stiftung Bach-Archiv Leipzig in Kooperation mit der dort ansässigen Musikhochschule "Felix Mendelssohn Bartholdy" ausgerichtet.
Wir gratulieren Julian zu dieser fantastischen Leistung!
1. Preis für Nika Auer
Beim IX. Sardoal Young Talent Award hat Nika Auer, Schülerin in der Klasse von Prof. Dr. Elena Levit und ab Oktober Frühstudentin am IFF, den 1. Preis in der Kategorie Junior (14-17 Jahre) erhalten. Der Wettbewerb fand im Rahmen des International Piano Meeting statt, das vom 21. bis 30. Juni 2024 in Sardoal (Portugal) stattfand.
Wir gratulieren Nika zu der tollen Leistung!
IFF- und VIFF-Erfolge beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert
Nach den tollen Erfolgen beim Regional- und Landeswettbewerb wurden Frühstudierende des IFF und VIFF sowie IFF-Alumni nun auch beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert 2024" mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
1. Preis für Anna-Lián Pickert
Beim internationalen Haikou Guqin Kunstfestival 2024 hat die 10-jährige Guqin-Spielerin Anna-Lián Pickert, Gastschülerin der Vorklasse (VIFF) des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF), den 1. Preis in der Kategorie „Ausland“ gewonnen. Die Guqin, eine siebensaitige Zither, ist eines der ältesten chinesischen Instrumente mit einer Geschichte von fast 3000 Jahren. Der Wettbewerb fand vom 19. bis 23. April 2024 in Haikou (China) statt. Veranstalter des Festivals waren die International Chinese Cultural & Arts Exchange Association sowie die International Chinese Musician Coalition.
Erfolg für Julian Becker
Beim 2. Internationalen Onlinewettbewerb für Orgelimprovisation "In Bachs Haus" des Bach in Weimar e.V. wurde IFF-Alumnus Julian Becker mit dem 1. Preis und dem "Günter Blobel Award" ausgezeichnet. Die BewerberInnen hatten die Aufgabe, vier Improvisationen zu vorgegebenen Themen und vorgegebener Länge aufzunehmen und die Videos vom 11. März bis zum 21. April 2024 einzuschicken. "Der Wettbewerb lädt junge Organist*innen dazu ein, sich improvisatorisch und innovativ mit der weltbedeutenden Thüringer Orgellandschaft und den großen Komponisten auseinanderzusetzen, die von hier aus die Orgelwelt revolutionierten."
Jugend musiziert bei Jugend trainiert
Am 24.4.2024 durften Studierende des IFF und VIFF beim Begrüßungsabend des Bundesfinales Jugend trainiert für Olympia in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin musizieren. Charlotte Melkonian, Jannes Wald und Elisabeth Prijmak begeisterten die Anwesenden mit ihren Darbietungen. Ein ausführlicher Bericht findet sich hier: www.jugendtrainiert.com/nachrichtendienst/artikel/jugend-musiziert-bei-jugend-trainiert/
Aurel Dawidiuk wird Associate Conductor in Amsterdam
Ab der Saison 2024/2025 ist der IFF-Alumnus Aurel Dawidiuk für zwei Jahre Associate Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam. Eine Fachjury hatte aus internationalen KandidatInnen vier junge MusikerInnen zu Vorspielen mit dem Concertgebouw Orchestra eingeladen, nach denen Aurel Dawidiuk als erster Associate Conductor des Orchesters ausgewählt wurde. Er wird an etwa der Hälfte der Konzertprogramme der Spielzeiten 2024/25 und 2025/26 mitwirken. Neben der Unterstützung renommierter DirigentInnen sowohl in Amsterdam als auch auf Tourneen wird er mit OrchestermusikerInnen bei der Ensemblebildung zusammenarbeiten und eine Rolle im Talentförderprogramm des RCO spielen. Zum Ende seiner zweiten Spielzeit soll Aurel Dawidiuk eine Woche lang mit dem Klangkörper zusammenarbeiten und mehrere Abonnementkonzerte dirigieren.
Studierende des IFF, VIFF und GrIFF glänzen bei Jugend musiziert
Frühstudierende des IFF, VIFF und GrIFF sowie IFF-Alumni wurden bei den Regional- und Landeswettbewerben Jugend musiziert 2024 mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
GWK-Förderpreis für Alexej Fadejew
Beim Wettbewerb der Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit (GWK) erspielte sich der IFF-Alumnus Alexej Fadejew, Bratsche, Jungstudent in der Klasse von Prof. Ina Kertscher, einen von zwei Förderpreisen Musik. Der Wettbewerb fand vom 15. bis 16. März 2024 in Münster statt.
Jeder GWK-Förderpreis ist mit 5.000 € und der Aufnahme in ein mehrjähriges Förderprogramm dotiert, in dem die GWK die Karriere der Preisträger*innen u. a. mit Konzertauftritten, Video- und CD-Aufnahmen unterstützt. Die Musikpreise werden zusammen mit den GWK-Förderpreisen für Kunst und Literatur am 15. November im Kunstmuseum Bochum überreicht.
Jährlich lobt die GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit mit Sitz in Münster zwei Förderpreise für Musik aus. Mit ihnen werden herausragende junge Musiker*innen unter 28 Jahren ausgezeichnet, die aus Westfalen-Lippe stammen oder dort studieren und exzellente Leistungen auch in Zukunft erwarten lassen.
Herzlichen Glückwunsch!
1. Preis für Charlotte Melkonian
Beim Wettbewerb „1. Grunewald International Music Competition 2024“ hat die 10-jährige Cellistin Charlotte Melkonian, Schülerin der Vorklasse (VIFF) des Instituts zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF), den 1. Preis in ihrer Altersklasse (10-13 Jahre) in der Kategorie Cello gewonnen. Der Wettbewerb fand vom 1. bis 6. März 2024 in Berlin statt.
Julian Emanuel Becker gewinnt Bachpreis Wiesbaden 2024
Beim 24. Internationalen Orgelwettbewerb um den Bachpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden wurde IFF-Alumnus Julian Becker mit dem mit 6.000 Euro dotierten 1. Preis und dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Der Wettbewerb fand vom 11.-13. Januar 2024 in der Lutherkirche Wiesbaden statt.
Debüt-CD von Lyuta Kobayashi und Julian Becker erschienen
2022 gewann IFF-Alumnus Lyuta Kobayashi den Deutschen Musikwettbewerb. Die mit dem Sieg verbundene Debüt-CD „Von Sehnsucht und Leidenschaft“, die Lyuta zusammen mit seinem Duopartner, IFF-Alumnus Julian Becker, Klavier, aufgenommen hat, ist am 5. Januar 2024 bei GENUIN erschienen und ist eine Co-Produktion des Deutschen Musikrats und Deutschlandfunk Kultur. Auf der CD sind Werke von Johannes Brahms, Jörg Widmann, Robert Schumann und Helmut Eisel zu hören.
Zuletzt bearbeitet: 07.01.2025
Zum Seitenanfang