Sommerakademie 2025

Sommerakademie 2025

Das IFF wird 25 Jahre alt – wenn das kein Grund zum Feiern ist! Bei der Planung des Festprogramms war unstrittig, dass neben zahlreichen Jubiläums-Veranstaltungen die traditionelle Sommerakademie nicht fehlen darf, und so fand diese vom 11.8. bis 17.8.2025 in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und auf Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberge statt.

Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr Kompositionen und Arrangements nach 1900. So wurden im IFF-Ensemble neben Schostakowitschs "Dance Nr. 1" (Arr. 4. IFF-Semester Klasse Frederik Frank) und dem "Waltz Nr. 2" (Arr. Christoph Hempel) ein Arrangement der jungen Musikerin Laetitia Hahn von Fanny Hensels Lied "Italien" sowie weitere Arrangements und Stilkopien der IFF-Musiktheorie-Gruppen einstudiert, die diese unter der fachkundigen Anleitung von Christoph Hempel und Volker Thies im Laufe des Studienjahrs erstellt hatten. Darüber hinaus wurde Volker Thies' an die Minimal Music angelehnte Komposition "Obstacle" von den Studierenden mit großer Freude im Ensemble erarbeitet und im Werkstattkonzert uraufgeführt.

Neben den Ensembleproben, Kammermusik und interessanten Workshops zu Musikpädagogik (Gesa Riedel) und Chorgesang (Frederik Frank) standen wie in den vergangenen Jahren vor allem Proben mit dem Kammerorchester "La Tempesta" für die Solist*innen des Abschlussjahrgangs und Workshops zu Tanz und Improvisation auf dem Programm. Während im Orchester unter der Leitung von Prof. Martin Brauß ausgewählte Solokonzerte u.a. von Grieg, Mendelssohn Bartholdy und Rachmaninow erarbeitet wurden, setzte auch Kirsten Eilmes vom Fun-Key Tanz Atelier Hannover beim Tanz voll auf Schostakowitsch: In ihrem Workshop wurden zum Dance Nr. 1 (Arr. für zwei Klaviere von Frederik Frank) und Waltz Nr. 2 (Arr. für Klavier vierhändig von Simon Bischof, Verlag Hans Sikorski) passende Choreografien einstudiert, die die Studierenden richtig in Bewegung und angesichts der schnellen Schrittabfolgen die Köpfe zum Rauchen brachten. Unter der Anleitung von Dietmar Wiesner vom Ensemble Modern wurde im parallel stattfindenden Improvisationsworkshop mit dem IFF-Ensemble ein Werk entwickelt, das sowohl aus komponierten als auch frei improvisierten Passagen bestand und insbesondere hinsichtlich der Klangentwicklung und Kommunikation beim Musizieren zu ganz neuen Erfahrungen führte. Die tollen Ergebnisse konnten sich im Workshop-Konzert am 14.8. hören und sehen lassen. Im voll besetzten Saal auf Schloss Landetrost wurden die jungen Musikerinnen und Musiker von einem begeisterten Publikum gefeiert.

Ebenso erfolgreich verlief das Orchesterkonzert in der Markuskirche Hannover am 16.8., bei dem nicht nur die Solist*innen, sondern auch die Musiker*innen von "La Tempesta" – darunter zahlreiche IFF-Alumni – zeigten, was in ihnen steckt. Mit einer unglaublichen Leidenschaft und Freude am gemeinsamen Musizieren wurde hier ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles Programm präsentiert, das die Zuhörerschaft in der nahezu voll besetzten Kirche mit stehenden Ovationen würdigte.

Dass die anschließende Feier eher ruhig ausfiel, hatte nichts mit der Feierlust der IFF-Studierenden zu tun – diese hatten sie im Laufe der Woche schon an zahlreichen fröhlichen Abenden im gemeinsam bewohnten Hotel Elisabetha und beim Karaoke-Singen unter Beweis gestellt – sondern vielmehr mit der Tatsache, dass gleich am folgenden Vormittag die Kammermusik-Matinée im Schloss Landestrost stattfand. Verschiedene kleine IFF-Ensembles präsentierten hier im wiederum voll besetzten Saal kammermusikalische Werke auf hohem künstlerischem Niveau.

Anschließend ließ die IFF-Gemeinschaft die Sommerakademie bei einem gemeinsamen Umtrunk ausklingen und verabschiedete den Abschlussjahrgang: Die Studierenden des ersten und zweiten Jahrs präsentierten (unterstützt von einzelnen Kindern des VIFF) das im Chor-Workshop eingeübte "Seasons of Love", der Abschlussjahrgang erhielt seine Zertifikate und würdigte anschließend die Arbeit des IFF-Teams mit liebevollen Worten und Geschenken – ein rührender, tränenreicher Abschied, in dem die enge Verbundenheit der Studierenden mit dem IFF deutlich wurde.

Am Ende blickten alle dankbar auf die inspirierende gemeinsame Woche, die möglich gemacht wurde durch die großartige finanzielle Zuwendung und organisatorische Unterstützung der VHV Stiftung, der Stiftung Kulturregion Hannover, der Bruno-Frey-Stiftung Hannover, der Region Hannover und des Team Kultur der Region Hannover. Unser herzlicher Dank gilt ihnen allen!

Bericht: Christina Maier
Fotos: ©Nico Herzog

 

Zuletzt bearbeitet: 29.08.2025

Zum Seitenanfang